Datenschutzhinweise
1. Gegenstand
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, wenn Sie unsere Mitarbeiter-App "DIEPA Personal" (im Folgenden "App") benutzen. Zudem erläutern wir Ihnen die Ihnen nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zustehenden Rechte.
2. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher
DIEPA GmbH
vertreten durch den Geschäftsführer: Tobias Dietze
Saalestraße 29
39126 Magdeburg
Datenschutzbeauftragter
EDV-Sachverständiger
Matthias Herberg
Gr. Klosterstr. 7
39104 Magdeburg
datenschutz@die-pa.de
3. Nutzungskonto und Stammdaten
Um die App nutzen zu können, müssen Sie einen gültigen Arbeitsvertrag mit der DIEPA besitzen. Ihre personenbezogenen Daten werden in der App mit den Stammdaten abgeglichen, die in unserer Personalverwaltung gespeichert sind. Hierzu gehören insbesondere Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Personalnummer, Ihr Geburtsdatum, Ihr Geschlecht, Ihre Qualifikation sowie Ihre Ansprechpartnerin bzw. Ihr Ansprechpartner bei der DIEPA. Diese Daten werden in der App angezeigt und können von Ihnen eingesehen werden.
Ihre personenbezogenen Daten werden in der App gespeichert, um Ihnen die Nutzung der App zu ermöglichen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4. Einzelne App-Funktionen
4.1 Aktuelle Einsätze
Die App ruft Ihre aktuellen Einsätze von unserern Servern ab. Dabei werden folgende Daten übertragen: Kundenname, Einsatzort, Einsatzbeginn, Einsatzende, ggf. Ansprechpartner, ggf. Telefonnummer Ansprechpartner, Art des Einsatzes, Einsatzorte.
4.2 Zeiterfassung
Die App überträgt die erfassten Zeiten an unsere Server. Dabei werden folgende Daten übertragen: Datum, Arbeitszeitbeginn und -ende, Pausenzeit, eingegebener Kommentar.
4.3 Freigabe
Die App ruft Tätigkeitsnachweise "in Erfassung" von unseren Servern ab und überträgt bestätigte Tätigkeitsnachweise. Ein Tätigkeitsnachweis ist eine Sammlung von erfassten Zeiten im Rahmen eines Einsatzes. Insbesondere werden im Rahmen der Bestätigung eines Tätigkeitsnachweises folgende Daten an unsere Server übertragen: Name des Ansprechpartners beim Kunden, Unterschrift des Kunden (welche über das Display des mobilen Endgerätes erfasst wurde).
5. Benachrichtigungen auf mobilen Endgeräten
Die App besitzt keine Benachrichtigungs-Funktion.
6. Datenverarbeitung zu Analyse-Zwecken
Bei jeder Kommunikation der App auf unseren Servern ein Log-Eintrag erzeugt. Der Log-Eintrag ist eindeutig Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Die Log-File-Daten werden von uns ausschließlich zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer Dienste verwendet (z.B. Fehleranalyse, Gewährleistung der Systemsicherheit und Schutz vor Missbrauch). Die Log-File-Daten werden nach 60 Tagen gelöscht.
7. System-Berechtigungen
Die App benötigt folgende System-Berechtigungen auf Ihrem Endgerät und nutzt diese wie folgt:
Kamera: Die App nutzt die Kamera zur initialen Einrichtung Ihres Benutzerkontos innerhalb der App mit Hilfe eines QR-Codes.
Internetzugang: Die App nutzt den Internetzugang zur Kommunikation mit unseren Servern.
8. Ergänzende Hinweise
Die App stellt ein Arbeitsmittel dar. Die Bereitstellung durch uns erfolgt freiwillig, ebenso die Nutzung durch Sie. Das Arbeitsmittel stellen wir Ihnen insofern zur Erleichterung der Erfüllung ihrer arbeitsvertraglichen Rechten und Pflichten bereit. Rechtsgrundlage ist insofern die Durchführung des Arbeitsverhältnisses (Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 26 BDSG).
Soweit die App nicht im unmittelbar arbeitsvertraglichen Kontext genutzt wird, erfolgt die Datenbereitstellung im Rahmen der Interessenabwägung und dient der Wahrung unseres und Ihres berechtigten Interesses an einer modernen, auf Mobilgeräten grundsätzlich „überall und jederzeit“ verfügbaren Kommunikationsplattform zur Verbesserung und Erleichterung des Informationsaustauschs zwischen unseren Mitarbeitern.
Wir bemessen die Speicherdauer für Ihre Daten anhand der konkreten Zwecke, zu denen wir die Daten verwenden. Darüber hinaus unterliegen wir teils gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich insbesondere aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen.
Auf dem Gerät, auf dem Sie die App installiert haben, werden die von der App gespeicherten Daten gelöscht, wenn Sie die App deinstallieren.
9. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
In diesem Fall werden Ihre Daten gelöscht – soweit dem nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegen stehen – und die weitere Bearbeitung Ihrer Anliegen abgebrochen.
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Die vorgenannten Rechte können Sie gegenüber der verantwortlichen Stelle mit den eingangs genannten Kontaktdaten geltend machen.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
einzureichen:
Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9
39104 Magdeburg
poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de
Stand: 11.06.2024
Referenz: https://www.staffice.app/datenschutzerklaerung-muster-fuer-die-mitarbeiter-app-staffice/